Als umweltbewusster Mensch hatte ich mir vor über 2 Jahren zwei Click Standbykiller beim EKZ gekauft. Mit ca. 90 CHF waren die Dinger nicht gerade billig und um das Geld in Stromersparnis reinzuholen müsste ich wohl sehr sehr alt werden. Als mein Teil im Schlafzimmer dann aber trotz Solarzellen und regelmässigem Tageslicht (bin keiner dieser Langschläfer) kürzlich den Geist aufgab war ich schon etwas erstaunt, dass das Gerät nicht für den einfachen Batteriewechsel gebaut wurde. Obwohl einem die Backupbatterie durch das transparente Plastikgehäuse neckisch anlächelt gibt es keinen schnellen Zugriff.
Als ich merkte dass mein Klick auch nach einer intensiven Tagesdosis Sonne am nächsten Morgen schon nicht mehr reagierte, wusste ich dass jetzt basteln angesagt war. Nach kurzem googeln sties ich auf diesen Bericht, in welchem bei den Kommentaren „Böne“ den Batteriewechsel kurz erklärt. Da ich annehme dass noch viele Personen mit dem gleichen Problem kämpfen werden, habe ich mich entschlossen die Erklärung von „Böne“ mit einigen Bildern zu dokumentieren. Ich denke so sollte jeder minim handwerklich geschickte Nutzer in der Lage sein die Batterie seines Klicks selber auszuwechseln.
Oberen Deckel abnehmen damit die Solarzellen zugänglich sind. Dazu mit einem Messer oder feinen Schraubenzieher bei der schmalen „Verbindung“ den Deckel lösen und anheben. Da Böne vom Lösen bei 3 Hacken spricht gibt es ev. verschiedene Ausführungen des Plastikgehäuses. Bei mir habe ich 4 breite Stellen welche ev. die Hacken sein sollen. Anyway ich denke es gibt verschiedene Wege die zum Öffnen dieses Deckels führen.
Bilder zeigen die schmale Verbindung sowie eine der breiten Hacken.
Wenn der Deckel endlich ab ist, gilt es die Solarzellen anzuheben. Dazu mit einem Messer oder Rasierklinge jeweils die Innenkante (Kante welche gegen das Display schaut) anheben. Ich bin mir nicht sicher ob die Panels angeleimt sind, aber plötzlich lassen sie sich auf jeden Fall einfach anheben. Vorsicht dass beim Lösen nicht die feinen Verbindungsdrähte, welche am oberen Rand angelötet sind, getrennt werden, sonst wird ein Batteriewechsel öfters notwendig 😉
Jetzt kann man die 3 Schrauben lösen (2 unter dem oberen Panel und 1 im unteren Panel)
Nach dem Lösen der Schrauben kann jetzt auch der Rückdeckel gelöst werden und es besteht freier Zugriff auf die zu wechselnde Batterie. Diese ist übrigens vom Typ CR 2032. Auch bei diesem Manöver muss etwas vorsichtig mit den feinen Drähten umgegangen werden.
Jetzt kann die Batterie gewechselt werden und das Teil wieder zusammengesetzt werden. Für die „Stabilisierung“ der Solarpanels, habe ich je ein kurzes Stück doppelseitig klebendes Scotchtape verwendet. Ich will mich ja beim nächsten Wechsel nicht mit Superleim rumschlagen.